Konzept
Intention: Diese Seite dient der Verbreitung von Schemata, die ich im Rahmen beruflicher und/oder privater Projekte erstellt habe und die ich der Scientific Community sowie der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchten. Sie helfen insgesamt bei der Beschäftigung mit den jeweiligen Themen und sind begleitend zur Lektüre gedacht, um den Überblick über zentrale Konzepte und Elemente zu behalten.
Work in Progress: Alle hier zur Verfügung stehenden Dateien stellen ein ständig erweitertes und korrigiertes Work in progress dar und sind daher nicht als abgeschlossen oder vollständig zu betrachten. Zum Teil stellen diese Übersichten (ganz ähnlich wie der Zettelkasten) konkrete anschauliche externe Arbeits- und Denkinstrumente dar.
Lizenz: Alle Schematisierungen sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – gemäß der Open-Acess-Idee unter der CC-BY-4.0-Lizenz veröffentlicht. Sie dürfen diese also frei herunterladen, kopieren, drucken, weitergeben und darauf aufbauend eigene Schematisierungen erstellen (auch kommerziell verwenden), solange Quelle der Inhalte und Urheber der Schemata korrekt genannt werden.
Bearbeitung: Zusätzlich zu den PDF-Dateien liegen auch die ODF-Dateien (OpenDocument Format → LibreOffice), aus der die PDF-Version erstellt worden ist, vor. Falls Sie also auf der Basis dieser Schemata eigene Fassungen anfertigen wollen, können Sie die ODF-Dateien ganz einfach mit LibreOffice öffnen und editieren. Beachten Sie dazu die Lizenz, unter der diese Übersichten veröffentlicht sind.
Korrekturen/Verbesserungen: Sollten Sie in den Dokumenten Fehler finden oder zu diesen Verbesserungsvorschläge haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar, diese Hinweise an kontakt@schematax.org zu senden. Herzlichen Dank!
Schematisierungsprinzipien: Die Konzipierung und Gestaltung der Übersichten/Schemata richtet sich nach folgenden grundlegenden Schematisierungsprinzipien:
- Abstraktion von jeweils nicht relevanten Aspekten
- graphische Kodierung von Beziehungen, Eigenschaften usw.
- Eindeutigkeit und kategoriale Differenzierung
- zweidimensionale Darstellung multidimensionaler Zusammenhänge
Befreiungstheologie
Im Kern geht es der Befreiungstheologie letztlich um nichts anderes, als (ideologie-)kritisch anzuerkennen und praktisch zu ändern, dass so viele Menschen ökonomisch, politisch und sozial durch den Norden/Westen, aber auch innerhalb dieser sozioökonomischen Zentren (z.B. ökonomisch, gender), unterdrückt sowie ausgebeutet werden, dass gerade auch diese irdischen Ungerechtigkeiten die Durchsetzung des Reiches Gottes verhindern und damit Heil auch im theologischen Sinne verunmöglichen. Die Befreiungstheologie betont den Zusammenhang von Heil und Gerechtigkeit, von Transzendenz und Geschichte und vertritt ein dialektisches Konzept von Theorie und Praxis, in dem die Praxis auch Anfragen an die theologische Theorie stellt. Zur Analyse der konfliktiven Wirklichkeit, zur Identifikation von Unterdrückung sowie in der Frage nach der praktischen Realisierung von Befreiung tritt sie in einen methodischen sowie methodologischen Dialog mit marx(isti)schen, linken und kritischen Theorien. Dabei identifiziert sie das strukturelle Problem einer kapitalistisch funktioniserenden Gesellschaftsformation nicht im Reichtum an sich, sondern im dialektischen Antagonismus zwischen Reichtum und Armut, d.h. in der Armut als der für den Reichtum konstitutiven Bedingung der kapitalistischen Gesellschaftsformation sowie in der damit integral zusammenhängenden Akkumulations- und Wachstumslogik. Für alle Formen von Unterdrückung und Ausbeutung gilt deshalb der ikonische Satz der amerikanischen Abolitionistin und Frauenrechtlerin Sarah Grimké über die geschlechtliche Gleichstellungsforderung:
»But I ask no favors for my sex. I surrender not our claim to equality. All I ask of our brethren, is that they will take their feet from off our necks, and permit us to stand upright on that ground which God designed us to occupy. If he has not given us the rights which have, as I conceive, been wrested from us, we shall soon give evidence of our inferiority, and shrink back into that obscurity, which the high souled magnanimity of man has assigned us as our appropriate sphere.« (Grimké, Sarah: Letters on the Equality of the Sexes (1837), Letter 2 (17.07.1837)) Siehe etwas ausführlicher zu den Grundcharakteristika der Befreiungstheologie: www.btg-bamberg.org/befreiungstheologie/ |
Strukturübersicht über Sobrino: Christologie der Befreiung, 2 Bde. (Bd. 1: 1991; Bd. 2: 1999) | (kommt noch...) | Das Schema visualisiert die Struktur der beiden Bände von Sobrinos Christologie und hilft dabei, einen guten Überblick bei der Lektüre zu behalten. |
References and further literature
- Kern, Bruno: Theologie der Befreiung (UTB 4027), Tübingen/Basel 2013.
For nerds and other interested people
Karl Marx: Philosophie und Ökonomiekritik (v.a. Das Kapital)
Karl Marx’s Capital poses an enormous challenge for every reader in different respects, above all due to its scope, its complex history of editing and creation, its very schematic character, its argumentation at different levels of abstraction and its different scientific perspectives (above all philosophy and political economy). A conceptual, terminological and structural overview can considerably facilitate reading and understanding. The following schemes aim to contribute to this. | Das Kapital von Karl Marx stellt in unterschiedlicher Hinsicht für jede*n Leser*in eine enorme Herausforderung dar, v.a. aufgrund seines Umfanges, seiner komplexen Editions- sowie Entstehungsgeschichte, seines sehr schematischen Charakters, seiner Argumentation auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen und seiner unterschiedlichen Fachperspektiven (v.a. Philosophie und Ökonomie). Eine konzeptionelle, terminologische und strukturelle Übersicht kann hierbei das Lesen und Verstehen erheblich erleichtern. Nachfolgende Schemata wollen dazu einen Beitrag leisten. |
References and further literature
- Marx-Engels-Werke (MEW)
- Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung [2004] (= theorie.org), Schmetterling: Stuttgart 32005.
- Heinrich, Michael: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Theorie [1991], Westfälisches Dampfboot: Münster 72017.
- Quante, Michael / Schweikard, David P. (Hg.): Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler: Stuttgart 2016.
- Heinrich, Michael: Wie das Marxsche »Kapital« lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des »Kapital«. Teil 1 (= theorie.org), Schmetterling: Stuttgart 32016.
- Heinrich, Michael: Wie das Marxsche »Kapital« lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des »Kapital«. Teil 2 (= theorie.org), Schmetterling: Stuttgart 2013.
- Altvater, Elmar: Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie [2012], VSA: Hamburg 22015
- Webprojekt (u.a. der Rosa-Luxemburg-Stiftung) zu den Marx-Jubiläen: www.marx200.org
For nerds and other interested people
Zen Buddhism
Images:
(1) Kanji for »Zen«
(2) ensō (»circular form«)
(Source: Wikipedia)
Although Zen Buddhism is intrinsically skeptical of language and systematization, many concepts can be presented systematically. Even if this is not meant to claim that these concepts can be adequately comprehended, schemata help the verbalizing understanding of the underlying principles. In addition, schemata on historical developments can be found below, albeit partly as elements of the traditional Zen narrative and less as results of historical-critical research. | Obwohl dem Zen-Buddhismus intrinsisch eine Sprach- und Systematisierungsskepsis zu eigen ist, lassen sich zahlreiche Konzepte durchaus systematisch darstellen. Auch wenn damit nicht der Anspruch erhoben werden soll, diese Konzepte adäquat erfassen zu können, helfen Schemata dem verbalisierenden Verstehen der zugrunde liegenden Prinzipien. Zudem finden sich nachfolgend auch Schemata zu historischen Entwicklungen, wenn auch zum Teil als Elemente des traditionellen Zen-Narrativs und weniger als Ergebnisse historisch-kritischer Forschung. |
References and further literature
- Primary Literature: Texts from tradition and Zen masters:
- Suzuki, Shunryu: Zen Mind, Beginner’s Mind, Shambala: Boulder (Colorado) 2020 [978-1611808414].
- Uchiyama, Kosho: Opening the Hand of Thought, Wisdom Publications: Somerville (MA) 2004 [978-0861713578].
- Uchiyama, Kosho: Weg zum Selbst. Zen-Wirklichkeit, Otto Wilhelm Barth Verlag: Weilheim (Oberbayern) 1973 [3-87041-265-8].
- Kapleau, Philip: Die drei Pfeiler des Zen. Lehre, Übung, Erleuchtung [1965], O.W. Barth: München 2012 [9783426291282].
- Loori, John Daido (Hg.): The Art of Just Sitting. Essential Writings on the Zen Practice of Shikantaza [2002], Wisdom Publications: Boston, 2. Auflage 2004 [0-86171-327-3].
- Loori, John Daido (Hg.): Sitting with Koans. Essential Writings on Zen Koan Introspection [2006], Wisdom Publications: Boston, 5. Auflage 2009 [0-86171-369-9].
- Secondary Literature: (Scientific) Texts about Zen:
- Brück, Michael von: Zen. Geschichte und Praxis [2004] (= C.H. Beck Wissen 2344), Beck: München, 3. Auflage 2016 [9783406508448].
- Pye, Michael: Entwicklung und Vielfalt des japanischen Buddhismus, in: Hutter, Manfred (Hg.): Der Buddhismus, Bd. 3: Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen (= Die Religionen der Menschheit 24.3), Kohlhammer: Stuttgart 2018 [978-3-17-028364-0], 229–375.
- Zen Studies Podcast
For nerds and other interested people
J.R.R. Tolkien: Life and Legendarium/Mythology (amongst others The Lord of the Rings)
First two lines of the Quenya poem Namárië, written in Tengwar
(Source: Wikipedia)
Tolkien described the totality and the imaginative world of his literary, fictional texts as »legendarium« and »mythology« (see more detailed). In reading this immense work, which is complex in terms of the history of its creation and of its conceptual interrelations, overviews prove to be very helpful. Further diagrams (e.g. timelines) are being planned. | Tolkien bezeichnete die Gesamtheit bzw. die Vorstellungswelt seiner literarischen, fiktiven Texte als »legendarium« sowie »mythology« (siehe ausführlicher). Bei der Lektüre dieses immensen, in entstehungsgeschichtlicher Hinsicht komplexen Werkes erweisen sich Übersichten als sehr hilfreich. Weitere Übersichten (z.B. Zeitleisten) sind in Planung. |
References and further literature
- Fonstad, Karen Wynn: The Atlas of Tolkien’s Middle-earth [1981], revised edition, HarperCollins: London 2016 [978-0008194512, deutsch: 978-3608960433]
- Tolkien Gateway (Wiki): www.tolkiengateway.net
- LOTR-Project (Family Trees, Timelines, Statistics etc.): www.lotrproject.com
- Maps of Arda (and other stuff): www.arda-maps.org
For nerds and other interested people
Frank Herbert: Dune Universe and other texts
William Touponce writes very aptly about one of the central conceptual core aspects of the texts of Frank Herbert's Dune Universe:
»Thus it was no accident that his [scil. Frank Herbert’s] masterwork, the six volumes of the Dune series, is one great orchestrated conversation. Critics who complain about the increasing number, length, and enigmatic quality of conversations in the series are really exposing their own desires for a closed universe, for absolutes that Herbert was unwilling to provide. Indeed, he did not see his own work in Dune as a closed ideological system to be contemplated, but rather as something to be acively interpreted, transformed, parodied, exceeded, undermined, and subverted by later volumes in an open-ended dialogue. Closed systems of all kinds were anathema to him.« (Touponce: Frank Herbert (1988), 3) Not only this openness in principle, but also the fundamental complexity with its numerous insinuations and allusions often prevents clarity while reading Herbert’s texts. The following schemes are designed to help readers find their way better between and within the texts. Further diagrams are being planned. |
Über eines der zentralen konzeptionellen Kernaspekte der Texte von Frank Herberts Dune-Universum schreibt William Touponce sehr treffend:
»Deshalb handelte es sich nicht um einen Zufall, dass sein [scil. Frank Herberts] Meisterwerk, die sechs Bände der Dune-Serie, eine einzige große orchestrierte Unterhaltung sind. Kritiker, die sich über die wachsende Anzahl, Länge und nicht greifbare Beschaffenheit der Unterhaltungen in der Serie beschwerten, geben vielmehr ihre eigene Sehnsucht nach einem geschlossenen Universum zu erkennen, nach Absoluten, die Herbert niemals anbieten wollte. Tatsächlich betrachtete er sein eigenes Werk in Dune nicht als ein geschlossenes ideologisches System, das statisch betrachtet werden sollte, sondern vielmehr als etwas, das durch spätere Bände in einem offenen Dialog aktiv interpretiert, transformiert, parodiert, überschritten, untergraben und umgestoßen werden sollte. Geschlossene Systeme aller Arten waren ihm ein Gräuel.« (Touponce: Frank Herbert (1988), 3) Nicht nur diese prinzipielle Offenheit, sondern auch die grundsätzliche Komplexität mit ihren zahlreichen Andeutungen und Anspielungen lässt Herberts Texte sehr oft nicht klar durchsichtig erscheinen. Nachfolgende Schemata wollen einen Beitrag dazu leisten, sich zwischen und in den Texten besser zurecht zu finden. Weitere Schemata befinden sich in Planung. |
References and further literature
- Where to start with the Dune Universe?
- Dune Wiki: dune.fandom.com
- Timelines:
- Overview in the Dune Wiki: https://dune.fandom.com/wiki/Timelines
- Timeline, created by Russell Bateman: http://www.windofkeltia.com/dune.html
- Discrepancies between the different books and attempts at rationalisation: https://dune.fandom.com/wiki/Discrepancies_between_Dune_novels
- Images from The Illustrated Dune: https://ski-ffy.blogspot.com/2010/08/illustrated-dune.html
For nerds and other people interested in funny stuff
Other Topics
Zettelkasten | 24.02.2021 | Kurzanleitung zur Arbeit mit dem »Zettelkasten«: Die Arbeit mit einem (Luhmann’schen) »Zettelkasten« (analoger oder digitaler Art) basiert auf der Grundidee der dynamischen Externalisierung von Denk- und Gedächtnisprozessen, d.h. des flexiblen denkerischen Arbeitens mit Hilfe eines externen (also nicht denkinternen) Instrumentariums in Kombination mit einem auf den Einsatz dieses Instrumentariums ausgerichteten alltäglichen Arbeitsparadigmas des zentralisierten und standardisierten Notierens und Verzettelns. | ||
Lovecraft: »The Call of Cthulhu« | 29.07.2021 | Lovecraft’s »The Call of Cthulhu« is divided into three chapter and features a specific narrative framing of different levels of accounts and fictional documents. Furthermore, two different timelines exist in parallel. For a better orientation, this Schema gives an overview over this narrative framing and the timelines. |
Literaturhinweise:
- Zettelkasten:
- Ahrens, Sönke: Das Zettelkasten-Prinzip. Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen, Books on Demand: Norderstedt 2017 (www.takesmartnotes.com).
- Ahrens, Sönke: How to take smart notes, Vortrag auf der NewCrafts. Professional Developer’s Conference am 17.05.2018 in Paris (https://vimeo.com/275530205).
- Schmidt, Johannes: »Ich denke ja nicht alles allein«. Der Zettelkasten als Zweitgedächtnis Niklas Luhmanns, Vortrag im Rahmen des Symposiums Potentiale und Herausforderungen des (digitalen) Archivierens. Wie wird Information gesammelt und Wissen generiert? am 30.04.2016 im Kunstverein Hannover (https://www.youtube.com/watch?v=NbncA7bDl70).
- Universität Bielefeld: Einblick in das System der Zettel. Geheimnis um Niklas Luhmanns Zettelkasten (https://www.youtube.com/watch?v=4veq2i3teVk).
- Suhrkamp-Verlag: Niklas Luhmanns berühmter Zettelkasten (https://www.youtube.com/watch?v=y0bsPawJEDo).
For nerds and interested people