Strukturale Theologie
1. Einführung
Strukturale Theologie versteht sich als sozialkritische Theologie in der Tradition der Befreiungstheologie und linker, kritischer Theorien. Dabei betont strukturale Theologie strukturale, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge vor subjektivistisch-individualistischen Kategorien und bezieht in diesem Rahmen Methoden in ihre theologische Analyse und Theoriebildung mit ein, die von anderen strukturalen Disziplinen (z.B. Soziologie, Sozialphilosophie, Kultur- und Politikwissenschaften) übernommen werden, z.B.:
- Ökonomiekritik in der Tradition von Karl Marx und linker Ökonomietraditionen: Aufgrund der spezifischen Situation Lateinamerikas (sozioökonomische Ausbeutung und Unterdrückung) hat die Befreiungstheologie bereits seit ihren Anfängen die Ökonomiekritik von Karl Marx methodisch rezipiert, d.h. sie zieht dieses ökonomiekritische Denken heran, um die Zusammenhänge und Gründe für sozioökonomische Ausbeutung analysieren und verändern zu können.
- Postmarxismus: …
- kritische Gender-Theorien: Vor dem Hintergrund der immer noch bestehenden machistischen Unterdrückung von Frauen und anderen Gender-Identitäten muss die Befreiungstheologie auch solche Gender-Theorien heranziehen, die kritisch die gender-basierten Macht- und Herrschaftsverhältnisse in allen Teilen der Gesellschaft analysiert und zu verändern versucht. Eine Gender-Theorie, die in dieser Hinsicht für eine befreiungstheologische Rezeption in Frage kommt, ist etwa Judith Butlers (de-)konstruktivistische Theorie von Gender als performativer Praxis.
- Intersektionalismus: In diesem Zusammenhang ist auch das Konzept des Intersektionalismus, also die Verschränkung, Überlagung oder Überschneidung von Diskriminierungs-, Ausbeutungs- und Unterdrückungsfaktoren von Bedeutung.
- Dekolonialität und Postkolonialismus: Der Dekolonialismus bzw. das Konzept der Dekolonialität wendet sich gegen eine Fortdauernde »Kolonialität«. Begriffe wie »Kolonialismus« oder »Kolonialisierung« beziehen sich auf einen formalen, d.h. direkt erkennbaren Zustand, direkt abhängige Kolonie zu sein. Auch wenn dieser Zustand formal zu Ende ist, können bestimmte Herrschaftsformen (epistemologischer, ideologischer, logischer, metaphysischer usw. Art) weiter fortbestehen, z.B. kann die ehemalige kolonialherrschaftliche Kultur in der ehemaligen Kolonie immer noch maßgeblich sein und darüber unterbewusst bestimmen, wie eine Gesellschaft formiert ist. Das Konzept der Dekolonialität dekonstruiert solche Formen und versucht sie zu eliminieren.
2. Medien
3. Bibliographie
3.1. Klassiker
- Gutiérrez, Gustavo: Theologie der Befreiung [1971/1988] (= Welt der Theologie), Matthias-Grünewald-Verlag: Mainz, 10. Auflage 1992 [9783786715733].
- Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hg.): Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, 2. Bde., Edition Exodus: Luzern 1995f. [Bd. 1: 3-905575-98-1; Bd. 2: 3-905575-99-X].
- Ellacuría, Ignacio: Eine Kirche der Armen. Für ein prophetisches Christentum (= Theologie der Dritten Welt 40), Freiburg i.Br. 2011.
- Dussel, Enrique: Ethik der Gemeinschaft (= Bibliothek Theologie der Befreiung), Düsseldorf 1988 [3491777151].
- Boff, Leonardo / Boff, Clodovis: Wie treibt man Theologie der Befreiung? [1986], Patmos: Düsseldorf, 4. Auflage 1990 [3-491-77653-8].
3.2. Neuere
- Kern, Bruno: Theologie der Befreiung (= UTB 4027), Francke: Tübingen/Basel 2013 [9783825240271].
- Eigenmann, Urs et al. (Hg.): Der himmlische Kern des Irdischen. Das Christentum als pauperozentrischer Humanismus der Praxis, Edition Exodus / Edition itp-Kompass: Luzern/Münster 2019 [978-3-9819845-0-7].
- Schmitt, Alexander: Religion zwischen Wahrheit und Ideologie. Das Ideologie- und Kritikverständnis Karl Marx’ und die Methodologie der Theologie der Befreiung, in: Bründl, Jürgen / Schmitt, Alexander / Lindner, Konstantin (Hg.): Zählt Wahrheit heute noch? Theologische und interdisziplinäre Sondierungen in postfaktischer Zeit (= Bamberger Theologische Studien 42), University of Bamberg Press: Bamberg 2021 [978-3-86309-839-1 / 978-3-86309-840-7, 10.20378/irb-52283], 121–229 [10.20378/irb-52991] pdf
- Schmitt, Alexander: Sozialkritische Exegese(n). Biblische Exegesen als spezifische Beiträge zu einer gerechteren Welt, in: Schmitt, Alexander / Janneck, Lena / Huber, Stefan / Bertold, Sophia (Hg.): (Un-)Gerechtigkeit!? Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt (= Bamberger Theologische Studien 43), University of Bamberg Press: Bamberg 2023 [978-3-86309-896-4 / 978-3-86309-897-1, 10.20378/irb-59109], 21–107 pdf
- Schmitt, Alexander: Keine Armut (SDG 1). Im Reich G*ttes ist kein Ort für Armut, aber vorrangig für Arme, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin / Steinberger, Simon (Hg.):
Theology for Future. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert, Herder: Freiburg i.Br. 2024. pdf
3.3. Befreiungstheologie und Marx
- Hinkelammert, Franz Josef: Die Dialektik und der Humanismus der Praxis. Mit Marx gegen den neoliberalen kollektiven Selbstmord, Rosa-Luxemburg-Stiftung, VSA: Hamburg 2020 [978-3-96488-056-7] pdf.
- Ramminger, Michael / Segbers, Franz (Hg.): »Alle Verhältnisse umzuwerfen … und die Mächtigen vom Thron zu stürzen«. Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx, Rosa-Luxemburg-Stiftung, VSA: Hamburg 2018 [978-3-89965-790-6].