Skip to content

Kritik der politischen Ökonomie (Karl Marx)

   English

1. Schemata

Das Kapital von Karl Marx stellt in unterschiedlicher Hinsicht für jede:n Leser:in eine enorme Herausforderung dar, v.a. aufgrund seines Umfanges, seiner komplexen Editions- sowie Entstehungsgeschichte, seines sehr schematischen Charakters, seiner Argumentation auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen und seiner unterschiedlichen Fachperspektiven (v.a. Philosophie und Ökonomie). Eine konzeptionelle, terminologische und strukturelle Übersicht kann hierbei das Lesen und Verstehen erheblich erleichtern. Nachfolgende Schemata wollen dazu einen Beitrag leisten.

1.1. Gesamtüberblick Kapital-Bände

Dieses Schema systematisiert die Grundzüge und Kernaspekte der Marx’schen Argumentation der drei Kapital-Bände von der höchsten bis zur konkretesten Abstraktionsebene und schließt mit einer Übersicht zum Gegenüber von Wesen und Erscheinung, d.h. stofflichem Inhalt und gesellschaftlicher Form.

1.2. Produktionsweise als materielle Basis

Dieses Schema bietet einen Überblick über die Bestandteile der kapitalistischen Produktionsweise und charakterisiert diese schematisch als materielle, den ideologischen Überbau bestimmende Basis.

1.3. Differenzierung Arten von Arbeit

Dieses Schema unterscheidet die unterschiedlichen Arten von Arbeit und bestimmt das jeweilige Kriterium, dem zufolge sie sich unterscheiden.

1.4. Differenzierung Arten von Kapital

Dieses Schema unterscheidet die unterschiedlichen Arten von Kapital und bestimmt das jeweilige Kriterium, dem zufolge sie sich unterscheiden.

2. Medien

3. Bibliographie

  • Marx-Engels-Werke (MEW)
  • Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung [2004] (= theorie.org), Schmetterling: Stuttgart 32005.
  • Heinrich, Michael: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Theorie [1991], Westfälisches Dampfboot: Münster 72017.
  • Quante, Michael / Schweikard, David P. (Hg.): Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler: Stuttgart 2016.
  • Heinrich, Michael: Wie das Marxsche »Kapital« lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des »Kapital«. Teil 1 (= theorie.org), Schmetterling: Stuttgart 32016.
  • Heinrich, Michael: Wie das Marxsche »Kapital« lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des »Kapital«. Teil 2 (= theorie.org), Schmetterling: Stuttgart 2013.
  • Altvater, Elmar: Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie [2012], VSA: Hamburg 22015
  • Webprojekt (u.a. der Rosa-Luxemburg-Stiftung) zu den Marx-Jubiläen: www.marx200.org